Kulturelles
Picasso im Detail kennen lernen!
Zum 2. Europäischen Tag der Restaurierung geben Restauratorinnen der Hamburger Kunsthalle am 13. Oktober Einblicke in ihre Arbeit und damit in einen Bereich der Museumsarbeit, der normalerweise im Verborgenen bleibt. Von 12.30 bis 16 Uhr finden halbstündige Vorträge und Kurz-Führungen zu Werken der Sammlung statt. Neben der Restaurierung einzelner Werke ist die konservatorische Betreuung der Sammlung und der temporären Ausstellungen eine Hauptaufgabe der Restaurator*innen, bei der es darum geht, Alterungsprozesse zu verlangsamen und Schäden zu verhindern. An Fallbeispielen aktueller Konservierungs- und Restaurierungs-
Comedy Zeit in der BAR14 des Jungen Hotel
Auf die nächste Comedy-Runde heißt es am 26.September 2019 um 20.30 Uhr. Gleich drei Comedians geben sich ein Stelldichein: Alicja Heldt, Jan Bätz und Udo Wolff. Durch das Programm führt gewohnt pointiert der Hamburger Comedian Jörg Schumacher. Los geht's mit Alicja Heldt. Die aus dem polnischen Gdansk stammende Comedienne lebt seit ihrer Kindheit in Hamburg, hat ein loses Mundwerk und trägt ihr Herz auf der Zunge. Nach einer professionellen Schauspielausbildung folgte ein eigener Comedy-Kurzfilm "WG-Casting". Anfang 2010 stand Alicja Heldt im Berliner Quatsch Comedy Club in der Talentschmiede zum ersten Mal mit einer eigenen Stand-up-Nummer auf der Bühne und kam mit ihrer ehrlichen, bisweilen schonungslos offenen Art bis ins Finale.
Das wunderbare Hansa-Theater öffnete wieder seine Türen!
St. Georgs Hansa-Theater ist Deutschlands ältestes Varieté und bis heute Inbegriff für erstklassige Akrobatik und feinste Unterhaltungskunst aus aller Welt. Eine Institution, die zwischen Nordsee und Alpen einmalig ist. Der Start in die neue Spielzeit begann fulminant am 25.September 2019.
Die Geschichte des Hansa-Theaters startete 1893. In diesem Jahr erwarb der Brauereibesitzer Paul Wilhelm Grell den 15 Jahre zuvor erbauten Hansa-Concert-Saal in St. Georg, er ließ ihn zu einer Varietébühne mit Gastronomie umbauen. Damit hatte er die Event-Gastronomie erfunden. Gemeinsam mit seinem Sohn Kurt hatte er außerdem die richtige Hand für die Wahl ihrer Künstler: Josephine Baker tanzte, nur mit einem Bananenröckchen bekleidet, Hans Albers sang,
Hamburgs Kunsthalle feierte mit 30.000 Besuchern
Ein doppelter Glückwunsch gilt der Hamburger Kunsthalle: sowohl zum 150jährigen Bestehen als auch zu 30.000 Besuchern, die am letzten Augustwochenende dem Hamburger Traditionshaus die Ehre erwiesen. Das gewählte Motto des Jubiläumsjahres "für UNS ALLE" wurde an einen freien Eintritt gekoppelt und lockte damit sicherlich, neben einem attraktiven Veranstaltungsprogramm, auch neue Zielgruppen an, die sich die Kunsthalle einfach einmal von innen ansehen wollten. Im gesamten Haus herrschte
Überstunden an Leben - Peggy Parnass am Montag, 9. September um 19 Uhr
Der St. Georger Künstlerin Peggy Parnass ist das Filmportrait mit dem Titel "Überstunden an Leben" von Jürgen Kinter und Gerhard Brockmann (65 min) gewidmet. Es gibt einen Einblick in ihre vielfältigen Aktivitäten als Journalistin, Gerichtsreporterin, Film- und Theaterschauspielerin, kämpferische Jüdin, Frauenbewegte, leidenschaftliche Skatspielerin und vieles mehr. Nicht zu vergessen geht es um Liebe, Leidenschaft und Wut, Politik und Kultur. Peggys Eltern wurden in der Nazizeit in Treblinka ermordet. 1939 wurden sie und ihr Bruder mit einem Kindertransport nach