Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Kulturelles

In rund 40 Theatern gibt es am kommenden Sonnabend den 7. September ein volles Programm für kleine und große Theaterfans. Pünktlich zum Beginn der Spielzeit öffnen rund 40 Hamburger Bühnen gemeinsam ihre Türen und machen neugierig auf das Programm der kommenden Saison. Als Appetizer für Theaterkenner*innen und Schnupperstunde für Theaterneulinge. Die 40 Hamburger Bühnen werden mit 50 Shuttlebussen verbunden. Bereits nachmittags startet das Kinderprogramm in diese besondere Nacht. Aus St. Georg sind folgende Theater von der Partie:

Unsere Hamburger Kunsthalle feiert 150. Geburtstag und lädt zum großen Festwochenende mit freiem Eintritt am 31. August und 1. September 2019 ein. Eingeladen sind alle Hamburger*innen und Gäste der Stadt zu einem vielseitigen Programm - kostenlos - dank einer großzügigen Förderung der Freunde der Kunsthalle e.V. Das Jubiläumsmotto lautet: »für UNS ALLE« und so wird inmitten der Sammlungspräsentation und der Ausstellungen, im Werner-Otto-Saal, in der Museumsgastronomie DAS LIEBERMANN und im THE CUBE sowie auf dem Außengelände des Museums 150 Jahre Kunsthalle gefeiert. Angeboten werden Führungen, Projektionen, Gespräche, Lesungen, Klangsphären, Tanzaktionen, Filmvorführungen, Food-Trucks, ein Kinder- und Familienprogramm sowie eine Party bis spät in die

Die Bagonghi Compagnie Hamburg nennt sich im Untertitel auch Junges Theater - made in St. Georg. Das Stück "Der Junge in der Tür" von Juan Mayorga wird am 18., 23., 24. und 25. August 2019 im Turm der St. Georgskirche in Hamburg aufgeführt. Die Darsteller der freien Amateurtheatergruppe sind zwischen 18 und 23 Jahren. Und darum geht es: Der Literaturlehrer Germán entdeckt unerwartet unter den Aufsätzen seiner Schüler einen Text, in dem er das Werk eines künftigen Schriftstellers sieht. Ohne auf die kritischen Einwände seiner

In seiner Ausstellung "Zauberkunst in Hamburg" zeigt St.Georg Junges Hotel Hamburg bis  6. September 2019 Zauber-Plakate aus den vergangenen rund 120 Jahren. Alle Plakate der Ausstellung werden von Deutschlands erster Zaubergalerie "Galerie-W" des Hamburger Zauberkünstlers Wittus Witt zur Verfügung gestellt. Die zwölf gerahmten Poster in DIN A1 und DIN A2 beschäftigen sich mit der Zauberkunst im 20. Jahrhundert und ihren weltweit gefeierten Protagonisten. Viele Motive haben einen engen Bezug zu Hamburg. Die Hansestadt war und ist eine Hochburg der Zauberkunst in Deutschland. Unter anderem wurde hier 1899 der erste Zauberverein der Welt gegründet und 1912 der Magische Zirkel, eine Vereinigung von Zauberkünstlern in Deutschland, ins Leben gerufen.
Die größte Rarität der Ausstellung ist ein kaum bekanntes Plakat des weltberühmten "Zauber-Bartl". Der Zauberkünstler Janos Bartl

Der etwas längere Spaziergang hat sich mehr als gelohnt! Vorbei am Hotel Atlantic Kempinski, Udo Lindenbergs zu Hause, ging es weiter zur Außenalster. Dann über die Lombardsbrücke, zum Dammtorbahnhof und direkt dahinter hinein in den wunderbaren innerstädtischen Garten Hamburgs "Planten un Blomen". Der Duft der

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige