Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Kulturelles

Die St. Georger Künstlerin Tita do Rêgo Silva präsentiert ihr jüngstes Buch "Familie Kuh auf Weltreise" auf der BuchDruckKunst Messe. Bereits zum 14.Mal findet die Verkaufsmesse rund um die BuchDruckKunst statt. Neben erlesenen Papieren zeigen Setzer, Drucker und Buchbinder ihr Handwerk. Zu sehen sind außerdem Werke zum 30jährigen Jubiläum der deutschen

Nur wenige Tage nach dem Hamburger Comedy Pokal Ende Januar, den das Junge Hotel Hamburg als Sponsor unterstützt, geht es weiter mit der beliebten Comedy Reihe am Donnerstag. Am 07. Februar 2019 treten gleich drei Comedians Erika Ratcliffe, Ferhat Ayaz und Till Frey auf. Durch den Abend führt gewohnt pointiert der bekannte Hamburger Comedian Jörg Schumacher. Die 25-jährige Österreicherin Erika Ratcliffe erzählt amüsante Geschichten über Männer, Frauen, Panikattacken und die Liebe. Dabei schafft sie den Spagat zwischen Trash und Tiefgang wie kaum eine andere Comedienne aus ihrer Generation. Sie polarisiert, bricht bewusst Tabus und scheut sich auch nicht vor unbequemen Themen.

Komisch sind immer nur die Anderen. 
48 heitere, witzige, skurrile, schräge und nachdenkliche Kurzgeschichten. Aufgeschrieben von Rainer Neumann, erschienen im Kadera-Verlag, 112 Seiten. Überraschende Alltagsepisoden von St. Georg bis Shanghai. 
Buchtitel: "Passiert.Notiert.Bedacht.Gelacht." Mal ins Buch reinschnuppern? In der Buchhandlung Dr. Wohlers & Co, Lange Reihe 38, liegt es auf

Das Junge Hotel Hamburg zeigt die Ausstellung "Limited Edition" des Fotografen Michael Köster. Motivisch spannt Michael Köster in seinen zwischen 40x40 und 100x100 Zentimetern großen Bildern einen weiten Bogen von der Gestaltungskraft der Natur bis zur Architektur moderner Großstädte. Dabei verwischt er die Grenze zwischen beiden Polen, indem er etwa in geschwungenen Gebäudeteilen die amorphen, organischen Formen natürlicher Landschaften wieder aufnimmt. Eigen ist allen Fotografien eine große atmosphärische Dichte,

Um 19:30 Uhr werden am 8. Dezember in der St. Georgskirche am Hauptbahnhof Klänge von Marc-Antoine Charpentier mit dem Te Deum und Benjamin Britten mit Saint Nicolas zu hören sein. Die Mitwirkenden sind  Dorothee Fries (Sopran), Marlen Korf (Sopran), Tiina Zahn (Alt), Stephan Zelck (Tenor), Luciano Lodi (Bass) junge kantorei st. georg, Hugo-Distler-Chor, Orchester St. Georg unter der Leitung von Martin Schneekloth.
Seit 1. Juli ist Martin Schneekloth als neunter Kirchenmusiker an der St. Georgskirche am Hauptbahnhof tätig. Am 8. Dezember wird er sein erstes großes Chorkonzert mit Solisten und Orchester geben. Schon während seines Studiums hat Martin Schneekloth die Kantate "Saint Nicolas" von Benjamin Britten kennen- und

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige