Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Lokales

Eine gefährliche Aussackung der Hauptschlagader, ein Aneurysma, kann zur Lebensbedrohung werden. Als Aneurysma bezeichnet man eine krankhafte Erweiterung einer Schlagader (Arterie). Von einer solchen Erweiterung kann prinzipiell jede Arterie betroffen sein, am weitaus häufigsten findet man sie aber in der Hauptschlagader. Ein Aneurysma birgt unterschiedliche Gefahren. Vor allem aber ist es das Risiko des Platzens, einem Zerreißen der gedehnten Aortenwand, was in der Regel zu einem sofortigen, inneren Verbluten führt.

Auch in diesem Jahr gibt es Forschung zum Anfassen bei der HAW Hamburg. Am Standort Berliner Tor sind am Sonnabend den 4. November die  wissenschaftlichen Einrichtungen von 17 bis 24 Uhr für Einblicke in den Kosmos der Wissenschaften geöffnet. Insgesamt bietet die HAW Hamburg über 100 kostenlose Veranstaltungen. Auf dem nächtlichen Programm stehen hochspannende Experimente, aktuelle Vorträge, Führungen an virtuelle Orte – und vieles mehr.

Am 26. Oktober 2007 wurde das Vier-Sterne-Superior Hotel ARCOTEL Rubin in Hamburg St. Georg am Steindamm eröffnet. Zur Jubiläumsparty begrüßten nun ARCOTEL Hotels Eigentümer Dr. Renate Wimmer, Vorstand Martin Lachout und Hoteldirektor Rainer Müller mehr als 250 Kunden und Partner. Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke erneuerte den Segen, den er bereits zur Eröffnung des Hauses gegeben hatte.
Unter den Gästen waren u.a. Architekt und Designer des Hotels Prof. Harald Schreiber und Quartiers Manager Wolfgang Schüler, der sich vor 10 Jahren nicht erträumt hatte, einen so wunderbaren Partner und Nachbarn in St. Georg gefunden zu haben, denn mit dem ARCOTEL zog österreichische

Symptome wie Ohrsausen, Schwindel und Hörverlust werden am 28.Oktober 2017 von 10 - 16 Uhr beim 1. Hamburger Morbus Menière Symposium beleuchtet. Der französische Oberarzt Prosper Menière beschrieb erstmals 1861 das Gesundheitsproblem und führte es auf das Innenohr (Gehör- und Gleichgewichtsorgan) zurück. Die Ursachen des Morbus Menière werden bis heute kontrovers diskutiert. Die Veranstaltung, die das

In der kostenlosen Vorlesungsreihe "Entrepreneurship" der HAW können sich Gründerinnen und Gründer informieren und motivieren lassen. Gute Ideen sind das Eine, aber dem gegenüber stehen Gesetze und schließlich auch die Frage nach dem erforderlichen Geldeinsatz. Dass zum Gründen mehr als nur eine Idee und ein Finanzierungsplan gehören, zeigt das Competence Center LebensLanges Lernen (CC3L) der HAW Hamburg.

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige