Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Lokales

Ein Gespräch mit Pastor Gunnar Marwege und Kantor Ingo Müller zum Abschied vom Stadtteil. Mehr als drei Jahrzehnte waren sie auf St. Georg aktiv: Pastor Gunnar Marwege und Kantor Ingo Müller. Stadtteil-Reporterin Marina Friedt, kennt die beiden persönlich seit über 20 Jahren und führte mit ihnen zum Abschied ein Gespräch. In 1. Teil kommt Gunnar zu Wort, dem am vergangenen Sonntag zu seinem Entpflichtungsgottesdienst die höchste Auszeichnung des Stadtteils, der "Goldene Drachen" des Einwohnervereins überreicht wurde. 
Gunnar muss man in deiner Position gläubig und in der Kirche sein? 
Gunnar (lacht): "Soll ich dir was sagen? Ich reagiere immer allergisch auf so eine Frage. Wenn man sagt, es waren so und so viele "Gläubige" in der Kirche. Denn das setzt voraus, dass für einen alles klar ist, wenn man in die Kirche geht. Das ist aber so unterschiedlich. Menschen, die in die Kirche kommen,

So, oder ähnlich könnte ein Patient mit Gallensteinen sein Problem erklären. Damit es gar nicht soweit kommt, lädt die Asklepios Klinik St. Georg zu einem  Vortrag ein. Denn Gallensteine sind in der erwachsenen Bevölkerung weit verbreitet. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer. Völlegefühl, Aufstoßen oder Blähungen können auf Gallensteine hinweisen. Blockieren Gallensteine den Ausgang der Gallenblase, kommt es zu krampfartigen Schmerzen im rechten Oberbauch – die sogenannte Gallenkolik tritt häufig plötzlich nach einer fettreichen Mahlzeit oder nachts auf. Je nach

Er war die gute Seele des Vor-Ort-Büros (VOB) am Hansaplatz. Mehr als ein Jahrzehnt hat er seine Geschicke geleitet. Von der Idee eines Informationspunktes zu allen Themen rund um den Stadtteil St. Georg, bis hin zu einem Büro mit Ausstellungsfläche für Künstler und Treffpunkt für Arbeitsgruppen verschiedener Vereine hielt er die Fäden in der Hand. Immer offen für Fragen und neue Ideen, aber auch für Probleme der Besucher, er half weiter, so gut es ihm möglich war. Als der Geldhahn für die Miete des Vor-Ort-Büros versiegte, gründete er gemeinsam mit etlichen Verbündeten einen Verein und sicherte so die Zukunft des Treffpunkts am Hansaplatz. 

Den Steindamm kennen die Außendienstmitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V. (ASM) wie ihre Westentasche. Schließlich sind dort viele Unternehmen ansässig, deren Inhaber einen Migrationshintergrund (MgH) haben. Diese Betriebe für das Thema Ausbildung zu interessieren, zu beraten und bei allen damit in Zusammenhang stehenden Formalitäten zu unterstützen, ist das Ziel von ASM. Unternehmer, die noch keine Ausbildungsberechtigung haben, werden auf Kurse zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung aufmerksam gemacht.

Am 6. Dezember ist es wieder soweit, um 10 Uhr werden auf dem Lindenplatz vor dem Siemens Gebäude 100 Edeltannen an Bedürftige aus St. Georg verteilt.  Seit 1. April 2017 hat die Leitung der Siemens Elbrepräsentanz Sonja Neubert übernommen und sie

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige