Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   


 Solidarität mit der Ukraine: Portal der St. Georgskirche    

   

Nachrichten

St. Georgs Künstler Ulrich Rölfing hat sich mit der Schlange auf Identitätsfindung begeben. Er meint: "Schlangen sind geheimnisvolle Tiere. Ihr lautloses, geschmeidiges Gleiten verhilft ihnen zum plötzlichen Erscheinen. Sie sind kraftvoll, gewandt und elegant, gefährlich und schön. Es gibt Schlangen, die in die Ferse beißen und solche, die mit dem Fuß zertreten werden und es gibt schlangenumwundene Häupter. Die Schlange ist im höchsten Maße numinos. Sie verweist deutlich auf  die Triebsphäre der Erotik und Sexualität, das Erwachen der phallischen Kraft.

Peggy Parnass ist als Schauspielerin, Gerichtsreporterin, Kolumnistin und Autorin aus Hamburg bekannt. Ihre direkte und scharfzüngige Art machten sie zu einer der streitbarsten Journalistinnen der Bundesrepublik – zudem tituliert als kämpferische Jüdin, leidenschaftliche Frauen- und Schwulenaktivistin (kein CSD ohne sie) – und Skatspielerin. Aber in allererster Linie ist Peggy eine aufmerksame Zuhörerin, immer interessiert am Leben anderer.
Geboren auf St. Pauli, hat sie sich „hochgearbeitet“ in das zwei Stadtteile entfernt liegende flippige St. Georg. Früher organisierte sie Hoffeste in ihrem Wohnhaus in der Langen Reihe 84, wo die Schauspieler Monika Bleibtreu und Peter Maertens ihre Nachbarn waren. Bis heute ist sie mehrfach im Stadtbild präsent, ob auf dem Titel eines Stadtteilführers oder als Wandmalerei. Im Literaturhotel Wedina wurde eine Wohnung nach ihr benannt, die von ihrer Künstler-Freundin Tita do Rêgo Silva gestaltet wurde, mit der sie ihr zuletzt erschienenes Buch „Kindheit“ umsetzte. 2013 wurde es von der Stiftung Buchkunst als "eines der schönsten deutschen Bücher" prämiert.

In einem kostenlosen Vortrag berichtet am 1. November 2022 um 19 Uhr Nicole Ehrenhardt wie sich geistige Wahrnehmung und Führung heilend auf uns und unsere Umgebung auswirken. Wie zum Beispiel geistige Wahrnehmung ermöglicht, sich des immer gegenwärtigen und geistigen Guten bewusst zu werden, sich dadurch von begrenzten Sichtweisen zu befreien und Lösungen zu erhalten. Und wie die geistige Führung durch das intelligente und geistige Gute uns durch neue Orientierungspunkte eine praktische Herangehensweise an die Hand gibt, allen Herausforde­rungen auf eine Weise zu begegnen, die heilt, Frieden schafft und uns da­durch zu einem erfüllten Leben in Harmonie und Zufriedenheit führt. 

Am 29.10.2022 um 19:00 Uhr werden Stephan Zelck (Tenor) und Martin Schneekloth (Klavier) einen Abend unter dem Titel "Verborgene Lieder" präsentieren. Weltabgeschiedenheit, Einsamkeit, aber auch verschwiegene Liebe sind die Themen, die in den Rückert-Liedern von Gustav Mahler und in Liedern von Hugo Wolf, Johannes Brahms und Franz Schubert anklingen in der St. Georgskirche am Hauptbahnhof. Der Eintritt ist frei.

Ist das noch essbar, oder muss es weg, diese Frage hat sich bestimmt jeder schon einmal gestellt. Rund 80 Kilogramm Lebensmittel pro Person landen in Deutschland laut Statistischem Bundesamt jedes Jahr im Müll - teilweise noch in der Originalverpackung. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch schlecht für den Geldbeutel. Dabei ist knapp die Hälfte der Lebensmittelabfälle in Privathaushalten vermeidbar. In einem kostenlosen Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Hamburg erfahren Interessierte anlässlich der Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung, wie sich Essen und Getränke retten lassen. "Wer seine Mahlzeiten richtig plant, eine Einkaufsliste

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige