Nachrichten
Kulturreisemesse und Entdeckertour 2018
Am 24. und 25.Februar 2018 findet von 11 bis 18 Uhr in der Koppel 66 die Kulturreisemesse statt. Auf drei Ebenen präsentieren sich Anbieter mit ganz besonderen Reisen rund um die Kultur. Neben Informationsständen findet an beiden Messetagen ein umfangreiches Vortragsprogramm statt. So dürfen die Besucher schon einmal Hineinschnuppern in ihr Lieblingsreisethema, zum Beispiel: Wie aus Klimaschutz eine Reise wird, neue Energie für Nepal, oder Abenteuer Antarktis und Amazonas. Der Eintritt ist frei. Wem das alles zu weit weg ist, der kann nahezu sofort zu "Hamburgs kleinster Kulturreise" antreten. Einchecken am Sonnabend, den 24.02.2108 um 15:00 Uhr im Innenhof des Hauses für Handwerk, Koppel 66 zur Entdeckertour durch St. Georgs Hinterhöfe zwischen Koppel und Langer
50. Jubiläum "Literaten im Hotel"
Die Lesereihe "Literaten im Hotel" feiert am Sonntag, den 18. Februar 2018 sein 50. Jubiläum und lädt zu einer szenischen Lesung um 17 Uhr ein. Dieses kleine, aber feine Jubiläum nimmt das Literaten-Hotel Wedina in der Gurlittstraße zum Anlass, den Mythos der idealen Lesung zu erforschen. Mit prominenter Hilfe des bekannten Wortjongleurs Ernst Jandl, der einen akustisch einwandfreien Saal, ein rauschfreies Mikrofon, einen großen Tisch, schummriges Licht und stilles Mineralwasser
Steinreich und trotzdem unglücklich?
So, oder ähnlich könnte ein Patient mit Gallensteinen sein Problem erklären. Damit es gar nicht soweit kommt, lädt die Asklepios Klinik St. Georg zu einem Vortrag ein. Denn Gallensteine sind in der erwachsenen Bevölkerung weit verbreitet. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer. Völlegefühl, Aufstoßen oder Blähungen können auf Gallensteine hinweisen. Blockieren Gallensteine den Ausgang der Gallenblase, kommt es zu krampfartigen Schmerzen im rechten Oberbauch – die sogenannte Gallenkolik tritt häufig plötzlich nach einer fettreichen Mahlzeit oder nachts auf. Je nach
Adieu Michael Schulz
Er war die gute Seele des Vor-Ort-Büros (VOB) am Hansaplatz. Mehr als ein Jahrzehnt hat er seine Geschicke geleitet. Von der Idee eines Informationspunktes zu allen Themen rund um den Stadtteil St. Georg, bis hin zu einem Büro mit Ausstellungsfläche für Künstler und Treffpunkt für Arbeitsgruppen verschiedener Vereine hielt er die Fäden in der Hand. Immer offen für Fragen und neue Ideen, aber auch für Probleme der Besucher, er half weiter, so gut es ihm möglich war. Als der Geldhahn für die Miete des Vor-Ort-Büros versiegte, gründete er gemeinsam mit etlichen Verbündeten einen Verein und sicherte so die Zukunft des Treffpunkts am Hansaplatz.
Ein Besuch im HörSpielHaus des SchauSpielHauses
Das SchauSpielHaus führt in seiner Podcast-Reihe hinter die Kulissen in das HörSpielHaus. In der Reihe "Vorgestellt" gewährt der Podcast HörSpielHaus des Deutschen SchauSpielHauses seit Beginn der Spielzeit 2017/2018 exklusive Einblicke in die neuen Produktionen. Im Gespräch mit Regisseuren, Bühnenbildnern,

frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

















