Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Soziales

Mit Künstlicher Intelligenz gegen die Verschmutzung der Meere! Die Code Week Hamburg lädt Kinder und Jugendliche vom 10. bis 25. Oktober 2020 zum Programmieren und Tüfteln ein. Vor Ort und online mit über 120 Veranstaltungen. Eine Yoga-App entwickeln, mit Künstlicher Intelligenz die Meere säubern oder eine TikTok-Challenge programmieren: Bei der Code Week Hamburg erfahren Kinder und Jugendliche, wie viel Kreativität, Spaß und Teamwork im Programmieren steckt und dass sie damit konkrete Probleme lösen können. In den zwei Aktionswochen vom 10. bis 25. Oktober 2020 bieten über 120 Workshops im gesamten Hamburger Stadtgebiet und online die Möglichkeit, auf spielerische Weise hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen. Aufgrund der Corona-Pandemie findet das Programm in hybrider Form statt. Organisiert wird die Code Week Hamburg von der Körber-Stiftung und den Bücherhallen Hamburg. Die Angebote stammen aus einem aktiven

Beratung und Informationen erhalten Interessierte auf dem Rathausmarkt, streng unter Berücksichtigung der Corona-bedingten Hygienevorschriften, aber auch digital. Die Hamburger Verbraucherzentrale mit ihrem Sitz in St. Georg wird mit einem Infostand dabei sein. Mit ihrem Kauf- und Ernährungsverhalten können Verbraucherinnen und Verbraucher einen direkten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Doch was nützt am meisten? Ob Lebensmitteleinkauf, Energiesparmaßnahmen oder Geldanlage - finden Sie heraus was Sie für den Klimaschutz tun wollen. In Kooperation mit den Hamburger Energielotsen informiert die Verbraucherzentrale beispielsweise über energieeffizientes Sanieren, nachhaltige Dämmstoffe, das Heizen mit erneuerbaren Energien und die Einsatzmöglichkeiten von Solarenergie. Besucher erfahren darüber

Aus der Reihe "Wunder neu definiert" hielt Heike Arneth am 30. Juni 2020 einen Online-Vortrag zum Thema "Krisen überwinden und Sicherheit finden". Falls Sie den Vortrag verpasst haben ist er am 5. September 2020 ganztägig abrufbar unter https://hamburg.christliche-wissenschaft.de/ Heike Arneth erläutert, wie ein geistiges Verständnis von Wundern dabei hilft, individuelle, kreative und wundervolle Lösungswege zu finden. Solche Lösungswege werden immer gebraucht und natürlich besonders dringlich, wenn man sich in einer Krise wiederfindet – wenn Träume zerplatzen und man irgendwie nur noch Probleme sieht. Aber Lösungen können sich auf wundervolle Weise da auftun, wo sich

"Der Lange Tag der StadtNatur" wurde von der Loki Schmidt Stiftung in diesem besonderen Jahr situationsbedingt kurzerhand umbenannt in "Der Kurze Tag der StadtNatur 2020". Das Wochenende voller Natur startet am 13. und 14. Juni. Ob zu Hause am Rechner, unterwegs am Handy oder vor Ort: Der Kurze Tag der StadtNatur bringt Sie in die Natur. Wie? Digital mit vielen Filmen zur Natur in Hamburg: Klicken Sie am Sonnabend ab 12.00 Uhr durch die spannendsten Themen der StadtNatur.
https://tagderstadtnaturhamburg.de/programm-2020-video Im Live Stream – auf Wunsch auch interaktiv: Erleben Sie die beliebte Exkursion auf die Insel Neßsand live: Stellen Sie live Fragen an die Exkursionsleiter und teilen Sie Ihre Erlebnisse – am 13.6.20 um 14.00 Uhr hier https://tagderstadtnaturhamburg.de/programm-2020-live

In diesem Jahr feiert die Ringvorlesung der HAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften "Migration Macht Gesellschaft" ihr zehnjähriges Jubiläum. Sie wird von der Arbeitsstelle Migration und der Fakultät Wirtschaft und Soziales veranstaltet. Das Motto lautet "Let’s talk about racism!" Mit der Ringvorlesung möchte die HAW Hamburg einen Beitrag leisten zum öffentlichen Diskurs über die Auseinandersetzungen, Widersprüche und Widerstreitigkeiten um "Rassismen" im Kontext von Migration. Sie wird am Dienstag, den 28. April 2020 durch den Präsidenten der HAW Hamburg, Prof. Dr. Micha Teuscher, und den einführenden Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Leiprecht online eröffnet. Eine den gesellschaftlichen Frieden

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige