Nachrichten
Sie spielen wieder - und was für ein aktuelles Thema!
LÄRM. BLINDES SEHEN. BLINDE SEHEN! von Elfriede Jelinek läuft im SchauSpielHaus. Wenn sich Elfriede Jelinek, seit ihren literarischen Anfängen "Herrin der Medien-Gewitter", in ihrem neuesten Theatertext an das unaufhörliche Gerede über die Pandemie in den Medien heftet, dann kann nur ein Strom schillernder Bedeutungen entstehen. Lärm: das ist der Wortschwall an Nachrichten, Reden, Erklärungen, Gerüchten, Theorien und Verschwörungsmythen, der uns im Zusammenhang mit der Pandemie täglich überschwemmt. Kunst ist, wie Jelinek aus dieser Kakophonie streitender Stimmen ein Netz bemerkenswerter
Wirbelsäulensprechstunde online
Beschwerden des Rückens und damit verbundene Schmerzen beeinflussen unser Wohlbefinden unmittelbar und schränken die Lebensqualität möglicherweise dauerhaft ein. In einer Online-Veranstaltung der Asklepios Klinik Hamburg St. Georg informiert Dr. Sven Nagel, Chefarzt der Wirbelsäulen- und Skoliosechirurgie, über die Diagnose und Therapie von
Wiedereöffnung des MKG und der Kunsthalle am 18.Mai 2021
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) öffnet gemeinsam mit den staatlichen Hamburger Museen und Ausstellungshäuser am Dienstag, den 18. Mai 2021. Die Öffnung der Museen und Ausstellungshäuser zählt zu den ersten Öffnungsschritten, die der Senat kürzlich beschlossen hatte. Mit umfassenden Hygienekonzepten, Test- oder Impfnachweisen, Kontaktnachverfolgung und klugem Einlassmanagement wird sichergestellt, dass der Museumsbesuch ein sicheres Kulturerlebnis wird. Die Museen setzen dabei bereits bewährte umfangreiche Hygienekonzepte um und stellen eine Kontaktnachverfolgung sicher. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird eine Terminbuchung dringend empfohlen. Darüber ist eine Sicherstellung der zeitgleich erlaubten Personenzahl in den Ausstellungsräumen gewährleistet.
Farbenfrohe Plakate quer durch Hamburg - und eine digitale Jahresausstellung
Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Seit einiger Zeit leuchten auffällige bunte Plakate an Hamburger Litfaßsäulen. Sie werben für die diesjährige Jahresausstellung der Armgartstraße, die – wie kann es auch anders sein – Corona-bedingt rein digital stattfindet. Auf einer Website werden die Abschlussarbeiten aus dem Department Design der HAW Hamburg gezeigt. Wie schafft man Aufmerksamkeit für den jungen Designnachwuchs in Zeiten der Pandemie? Wenn sich Design nicht ausstellen lässt, keine Modenschau stattfinden kann und die Aufführung der Kostümdesigner
100 Begegnungen in St. Georg
St.Georg ist ein Dorf. Und mit der lebhaften Peggy Parnass an einem ersten Hamburger März Frühlingstag im Gefährt über die Lange Reihe zu fahren, ist etwas besonders Schönes. Peggy erfährt Liebeserklärungen, freudiges Wiedersehen und Winken auf Schritt und Tritt. Klar, mit allen Regeln der Kunst und natürlich mit Maske und Abstand. Virtuelle Umarmungen, immer. Peggy ist im Dorf St. Georg fest verankert. Die vielgerühmte Journalistin, Autorin und Publizistin ist ein Teil des Stadtteils. Bekannt. Also linke Seite runter, in der Langen Reihe, rechte Seite wieder hoch. Im Gefährt. Der rote Haarschopf ist unverkennbar. Zu Feinkost Läufer, zu Peggy's Lieblings BUDNI, zum Kiosk 87, Lesestoff

frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

















