Nachrichten
Liederabend mit Werken von Gustav Mahler und Ralph Vaughan Williams
Die ev.-luth. Kirchengemeinde St.Georg-Borgfelde lädt am morgigen Sonnabend um 20 Uhr zu einem Liederabend "Whither must I Wander" ein. "Wohin muss ich wandern" fragt das lyrische Ich aus den Songs of Travel des spätromantischen englischen Komponisten Ralph Vaughan Williams. Den Zyklus dieser oft (nicht ganz zurecht) als "englischen Winterreise" bezeichneten Lieder werden Stephan Zelck und Martin Schneekloth zusammen mit den Liedern
"Mein Unternehmen – mein Steindamm – mein St.Georg" - Projekt zieht erste Bilanz!
Die Arbeitsgemeinschaft selbständiger Migranten e.V. (ASM) hat in der Zeit vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2019 siebzig intensive Gespräche mit Betriebsinhabern und Geschäftsführern, gemäß eines von ihnen entwickelten Leitfadens, geführt. Ziel dieser Maßnahmen ist die Aktivierung migrantischer Unternehmer für ein verantwortungsvolles Zusammenleben im öffentlichen Raum am Steindamm unter dem Motto: "Mein Unternehmen - mein Steindamm - mein St. Georg" und das sind die ersten Ergebnisse.
Sowohl die Einzelhandelsgeschäfte, Hotels, gastronomischen Einrichtungen und sonstigen Dienstleister identifizieren sich mit ihrem Standort und schätzen sehr die gute Erreichbarkeit im Herzen Hamburgs, dass alles vorzufinden ist, die Möglichkeit, für alle Nationalitäten die passenden Einkaufsmöglichkeiten bieten zu können u.v.m.. Mehr als 20 Unternehmer sind dazu bereit, sich regelmäßig auszutauschen.
Picasso im Detail kennen lernen!
Zum 2. Europäischen Tag der Restaurierung geben Restauratorinnen der Hamburger Kunsthalle am 13. Oktober Einblicke in ihre Arbeit und damit in einen Bereich der Museumsarbeit, der normalerweise im Verborgenen bleibt. Von 12.30 bis 16 Uhr finden halbstündige Vorträge und Kurz-Führungen zu Werken der Sammlung statt. Neben der Restaurierung einzelner Werke ist die konservatorische Betreuung der Sammlung und der temporären Ausstellungen eine Hauptaufgabe der Restaurator*innen, bei der es darum geht, Alterungsprozesse zu verlangsamen und Schäden zu verhindern. An Fallbeispielen aktueller Konservierungs- und Restaurierungs-
Das wunderbare Hansa-Theater öffnete wieder seine Türen!
St. Georgs Hansa-Theater ist Deutschlands ältestes Varieté und bis heute Inbegriff für erstklassige Akrobatik und feinste Unterhaltungskunst aus aller Welt. Eine Institution, die zwischen Nordsee und Alpen einmalig ist. Der Start in die neue Spielzeit begann fulminant am 25.September 2019.
Die Geschichte des Hansa-Theaters startete 1893. In diesem Jahr erwarb der Brauereibesitzer Paul Wilhelm Grell den 15 Jahre zuvor erbauten Hansa-Concert-Saal in St. Georg, er ließ ihn zu einer Varietébühne mit Gastronomie umbauen. Damit hatte er die Event-Gastronomie erfunden. Gemeinsam mit seinem Sohn Kurt hatte er außerdem die richtige Hand für die Wahl ihrer Künstler: Josephine Baker tanzte, nur mit einem Bananenröckchen bekleidet, Hans Albers sang,
Comedy Zeit in der BAR14 des Jungen Hotel
Auf die nächste Comedy-Runde heißt es am 26.September 2019 um 20.30 Uhr. Gleich drei Comedians geben sich ein Stelldichein: Alicja Heldt, Jan Bätz und Udo Wolff. Durch das Programm führt gewohnt pointiert der Hamburger Comedian Jörg Schumacher. Los geht's mit Alicja Heldt. Die aus dem polnischen Gdansk stammende Comedienne lebt seit ihrer Kindheit in Hamburg, hat ein loses Mundwerk und trägt ihr Herz auf der Zunge. Nach einer professionellen Schauspielausbildung folgte ein eigener Comedy-Kurzfilm "WG-Casting". Anfang 2010 stand Alicja Heldt im Berliner Quatsch Comedy Club in der Talentschmiede zum ersten Mal mit einer eigenen Stand-up-Nummer auf der Bühne und kam mit ihrer ehrlichen, bisweilen schonungslos offenen Art bis ins Finale.

frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

















