Nachrichten
Gibt es Gegenmassnahmen zu Terrorismus?
... oder gibt es sogar ein höheres Gesetz des Weltfriedens? Antworten auf diese aktuellen Fragen findet Kari Mashos in ihrem Vortrag. Ein Ergebnis der globalen kommunikativen Vernetzung ist, dass wir von Ereignissen, die sich irgendwo weit weg ereignen, genauso schnell erfahren, wie von denen in unserer
Elektrosmog aus dem Handy?
Sicher haben Sie auch schon gehört, dass elektrische Geräte teilweise stark mit Elektrosmog belastet sein sollen? Wollen Sie es etwas genauer wissen, was zum Beispiel mit ihrem Handy los ist, dann sollten Sie am 18.November von 15 bis 16.30 Uhr die Verbraucherzentrale in der Kirchenallee 22 besuchen. Sie erfahren in einem kostenlosen Vortrag alles was man über Elektrosmog wissen sollte. Elektrogeräte jeder Art, wie etwa Handys, Schnurlostelefone oder Computermonitore tragen zu einem breiten Strahlenspektrum im häuslichen
Angewandte Wissenschaft erleben...
Am 14. und 15. November 2016 können sich Studieninteressierte bei den Hochschultagen an der HAW Hamburg persönliche Eindrücke zu zukunftsorientierten Studiengängen verschaffen. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer. Geboten werden Vorträge, Werkstattgespräche und Laborbesuche an den vier Standorten der Hochschule. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Praxisorientierung ist das zentrale Kennzeichen, das alle Studiengänge auszeichnet und beste Chancen für einen guten Start in ein erfolgreiches Berufsleben
Großkonzert am 12. November 2016 um 20 Uhr
Die Dreieinigkeitskirche am Hauptbahnhof lädt zu einem Konzert der besonderen Klasse ein. Unter der Leitung von Ingo Müller wird "Messa da Requiem" von Guiseppe Verdi aufgeführt. Das Verdi-Requiem wurde für Rossini und Manzoni komponiert. "Als Gioachino Rossini am 13. November 1868 starb, war die Opernwelt erschüttert. Rossini war viel mehr, als nur ein Komponist. Er hat die italienische Oper zu Weltruhm gebracht. Er war eine Instanz. Giuseppe Verdi reagierte und bat alle namhaften italienischen Komponisten, Rossini zu
Ein spannender Shanghai-Abend mit Chen Danyan
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "China Time" kommt die Shanghaier Autorin Chen Danyan nach Hamburg St. Georg. Am 9. November 2016 liest sie ab 19 Uhr aus der deutschen Ausgabe ihres Buches zur Geschichte des Shanghaier Bunds, dessen wechselvolle Geschichte mit seiner Kolonialarchitektur sie - in einer Mischung aus Fiktion und Sachinformationen - aus der Perspektive der Prachtmeile selbst erzählt.
Die Schriftstellerin Chen Danyan, Jahrgang 1958, veröffentlichte bereits als Schülerin erste literarische Texte. Von 1978 bis 1982 studierte sie chinesische Literatur an der Eastern China Normal University und arbeitete nach ihrem Abschluss als Redakteurin des Children's Epoch Magazine. Chen Danyan ist eine der wenigen chinesischen Schriftsteller/innen, die

frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

















