Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   


 Solidarität mit der Ukraine: Portal der St. Georgskirche    

   

Nachrichten

Egal, ob er zu Hause oder unterwegs ist, Rainer Neumann hält stets neugierig die Augen und Ohren offen. Sodann entstehen seine Kurzgeschichten rund um das Erlebte und machen das Leben etwas bunter und leichter. Mit einem Schmunzeln entdecken Hamburg St.Georg Freunde auch ihren Stadtteil. "Ach, Sie sind auch noch da? Ja, es können nun einmal nicht alle auf einmal Urlaub machen!" Aber eine kleine Pause auf dem Balkon, im Schatten eines Baumes an der Alster oder einfach mit hochgelegten Beinen am Schreibtisch – das kann den Alltag heiter machen. In seinem Buch "Passiert. Notiert. Bedacht. Gelacht." hat Rainer Neumann

Traditionell gibt es auch in diesem Jahr wieder das Sommertheater im Innenhof der St. Georgskirche. Gespielt wird "Tür auf, Tür zu" von Ingrid Lausund. Ein Drama über das Drinsein, Draußensein, Dabeiseinwollen, ein absurdes, hintergründiges Spiel über die Mechanik sozialer Ausschlussmechanismen. Umgesetzt und gespielt von den St. Georger Schauspielerinnen Annelore Sarbach und Katharina Röther. Sie schlüpfen jeweils in verschiedene Rollen, zum Beispiel:


Grosses Menschengedrängel bei brüllender Hitze in der Langen Reihe. Politiker, Akteure und Stadtteilbekannte ließen es sich nicht nehmen die 38. Christopher Street Day (CSD) Parade in Hamburg St. Georg mit buntem Konfettiregen einzuläuten. Unter dem Motto "Freie Bahn für Genderwahn" wurde betont,

Das Projekt "Mein Blick" möchte Hamburger Bürgerinnen und Bürgern - zuerst aus unserem Stadtteil St. Georg - die Möglichkeit geben, sich aktiv an Museumsarbeit zu beteiligen. "St. Georg first" wurde durch Quartiersmanager Wolfgang Schüler eingefädelt, der nun auch gern Bewerbungen für das Projekt entgegen nimmt und Fragen beantwortet. Doch worum geht es: Die Hamburger Kunsthalle und die Körber-Stiftung laden gemeinsam Interessierte ein, ihren persönlichen Blick auf die Kunst in die Arbeit des Museums einzubringen. "Mein Blick" ist die Weiterführung des erfolgreichen Ausstellungsprojekts OPEN ACCESS das 2017 in der Hamburger Kunsthalle zu sehen war. Die Sammlung der Hamburger Kunsthalle gehört übrigens allen Hamburgerinnen und Hamburgern. Wie läuft das Projekt ab?  Fünf bis sieben Teilnehmende arbeiten in drei

Die St. Georger Künstlerin Heidegrit Gröning nimmt an der VII. Internationale Malerei-Biennale Hamburg 2018 teil und lädt herzlich zur Vernissage und Eröffnung der Ausstellung ein. Das anspruchsvolle Thema "Umwelt und Ökologiekurs: Artenvielfalt" wird von ihr in Form eines "Fünfbeiners" dargestellt. Die Vernissage findet am 2. August um 14 Uhr mit einer Einführung von Olaf Tschimpke, Präsident NABU, Berlin, in der Galerie KAM–Kulturaustausch Hamburg-Übersee in der Lohbrügger Landstraße 5, 21031 Hamburg Bergedorf statt. Die Filialisten und Preisträger der Malerei-Biennale werden vom 3. August bis zum  23. September 2018 in der Galerie im

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige