Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   


 Solidarität mit der Ukraine: Portal der St. Georgskirche    

   

Nachrichten

Arpi Tunc ist eine zupackende Frau, voller Energie und Durchsetzungskraft. Dank ihres Geschäftssinns bewirtschaftet sie mit ihrer Familie mittlerweile drei Geschäfte in St. Georg, darunter die Ersa Fleischerei + Lebensmittel am Steindamm und Arpi's Kumpir & Hot Dogs am Hansaplatz. Ursprünglich hatte das Ehepaar Tunc am Steindamm nur einem Fleischtresen in einem Lebensmittelgeschäft betrieben. Seit 2011 sind die beiden nun Inhaber des von einer langen Fleisch- und Fischtheke dominierten Ladens. 17 Angestellte, darunter zehn Familienmitglieder, hat der Betrieb, fast alle sind männlich. "Man muss sich durchsetzen in dieser Männerwelt", sagt Tunc und lacht. Eine Einstellung, die ihr das Dasein im Viertel erleichtert.

Jetzt hängt sie wieder die Regenbogenflagge, am Hamburger Rathaus und spätestens zur CSD-Parade am 4. August auch überall in St. Georg. Und welches Thema wird nach der Durchsetzung des Rechts auf gleichgeschlechtliche Eheschliessung, trat am 1. Oktober 2017 in Kraft , in diesem Jahr im Vordergrund stehen? Es lautet: "Freie Bahn für Genderwahn" und soll sensibilisieren für den diffamierenden Kampfbegriff Genderwahn, der hier ins Positive

Bei strahlendem Sonnenschein weihte Umweltsenator Jens Kerstin (Grüne) heute die von der Behörde unterstützte Veranstaltung "Open Köök" auf dem Lindenplatz in Hamburg St. Georg ein. Er ließ es sich nicht nehmen und schwang selbst den Kochlöffel! An vier mobilen Stationen wurde gekocht, gegrillt, gespült und Geschirr aus umweltfreundlichen Material gestapelt. Die Teilnahme war frei und hätte sowohl Kinder, als auch eine Heerschar von

Action Painting ist eine Kunstrichtung der modernen Malerei innerhalb des abstrakten Expressionismus, die ihre Blütezeit in der Mitte des 20. Jahrhunderts erlebte. Ihr bekanntester Vertreter ist der US-Amerikaner Jackson Pollock. Beim Action Painting wird die Farbe häufig unter ganzem Körpereinsatz mit Pinsel oder direkt aus Farbtöpfen auf die Leinwand aufgetragen, geschüttet, getropft oder gespritzt. Eine Komposition im Sinn eines geplanten Bildaufbaus gibt es nicht, die Bildgestaltung obliegt dem Zufall. Auch auf komplexe Techniken bei der Farbmischung oder Ausarbeitung wird verzichtet. "Gerade dieser nicht planbare Prozess des Malens übt auf mich eine

Was verbirgt sich hinter der liebenswerten Bezeichnung Open Köök? Open Köök ist ein Bürgerprojekt zum Mitmachen und startet mit einer Einweihungsparty in Hamburg St.Georg und zwar am kommenden Freitag, den 20. Juli 2018 um 15 Uhr auf dem Lindenplatz vor dem Siemens Gebäude. Es geht um eine mobile Küche, die für Kochbegeisterte, Anwohner*innen und Interessierte aufgebaut wird, die jede*r kostenlos nutzen kann.

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige