Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   


 Solidarität mit der Ukraine: Portal der St. Georgskirche    

   

Nachrichten

Nur wenige Tage nach dem Hamburger Comedy Pokal Ende Januar, den das Junge Hotel Hamburg als Sponsor unterstützt, geht es weiter mit der beliebten Comedy Reihe am Donnerstag. Am 07. Februar 2019 treten gleich drei Comedians Erika Ratcliffe, Ferhat Ayaz und Till Frey auf. Durch den Abend führt gewohnt pointiert der bekannte Hamburger Comedian Jörg Schumacher. Die 25-jährige Österreicherin Erika Ratcliffe erzählt amüsante Geschichten über Männer, Frauen, Panikattacken und die Liebe. Dabei schafft sie den Spagat zwischen Trash und Tiefgang wie kaum eine andere Comedienne aus ihrer Generation. Sie polarisiert, bricht bewusst Tabus und scheut sich auch nicht vor unbequemen Themen.

Die Chipsletten der Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co KG sind die "Mogelpackung des Jahres 2018. Bei einer Online-Umfrage der Verbraucherzentrale Hamburg stimmten mehr als die Hälfte von fast 40.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Produkt, dessen Füllmenge der Hersteller im vergangenen Jahr drastisch von 170 auf 100 Gramm gesenkt hatte. Die Chips wurden dadurch unterm Strich bis zu 70 Prozent teurer. "Noch nie war das Votum der Verbraucher so klar wie bei dieser Wahl der Mogelpackung des Jahres", berichtet Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg. "Ein Denkzettel, den Hersteller Lorenz völlig zu Recht bekommen hat. Der versteckte Preisanstieg bei den Chipsletten ist besonders krass, dreist umgesetzt und nicht der erste dieser Art."

Heute steigt wieder der jährliche Presseball im Hotel Atlantic Kempinski und unsere Jubiläumsausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist mit von der Partie. Wenn die Stiftung der Hamburger Presse und die Landespressekonferenz rufen, folgen Prominente aus Film, Funk, Fernsehen und digitalen Medien gern der Einladung und treffen sich zum Meinungsaustausch auf gesellschaftlicher Ebene mit Politikern und Wirtschaftslenkern. Dafür öffnet das Hotel Atlantic sämtliche Säle.

Anlässlich der Woche des Gedenkens in Hamburg lädt das Kulturforum der Gedok, Koppel 66 in Hamburg St. Georg herzlich ein. Unter dem Thema "Widerständiges Frauenleben" wird der Kämpferin Else Wahls aus Altona gedacht. 1934 floh sie vor den Nazis nach Paris, traf dort den ebenfalls verfolgten Vater ihrer kleinen Tochter wieder. Zahlreiche Briefe gingen in die Heimat Hamburg und führten vor Augen, wie mühevoll und zugleich einfallsreich Else ihre Familie durchbrachte in Zeiten des Krieges und der deutschen Besetzung

Organspenden können Leben retten. Doch obwohl die Zahl der potenziellen Spender steigt, sank die Zahl der tatsächlichen Spenden im vergangenen Jahr. In einer Ringvorlesung des Competence Center Gesundheit (CCG) der HAW Hamburg St. Georg wurden die rechtlichen, medizinischen, kulturellen, ökonomischen und ethischen Fragen zu diesem Thema beleuchtet. Unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Busch wurde ein Programm zusammengestellt, das vielfältige Perspektiven auf die Organspende berücksichtigt. Die Vorträge diskutierten zum Beispiel Wartelisten oder Vergabekriterien, Prozesse der Lebendspende sowie die postmortale Spende. Die

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige