Nachrichten
Hansaplatz
Hansaplatz Eröffnung 2011 - Hamburg from Robin Jochem on Vimeo.
Wohnen in Hamburg - Marktentwicklung und soziale Folgen
Großer Andrang wird zur Konferenz "Wohnen in Hamburg..." erwartet. Insbesondere Menschen aus sozialen Projekten, Universitäten, Stadtteil- und Wohnungsinitiativen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen sowie Gesundheits- und Genossenschaftsprojekten. Mitorganisator Dr. Jörg Herrmann, Leiter der Evangelischen Akademie der Nordelbischen Kirche:„Die Frage nach dem Wohnen in Hamburg treibt immer mehr Menschen um. Sie sind nicht mehr bereit, sich mit explodierenden Mieten und der dramatischen Knappheit insbesondere von kleinen, bezahlbaren Wohnungen abzufinden.
Mitmachen und Einmischen in St. Georg
Haben Sie schon einmal daran gedacht sich direkt in das Geschehen in St.Georg einzumischen? Der Stadtteilbeirat St. Georg-Mitte bietet Ihnen diese Möglichkeit. Am 30.11.2010 wird der Beirat neu
gebildet. Alle AnwohnerInnen, EigentümerInnen und Gewerbetreibende, oder Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen, Institutionen, Vereinen und Initiativen im Entwicklungsgebiet St. Georg-Mitte können sich bis zum 2.11.2010 bewerben. Das Bewerbungsformular gibt's im Vor-Ort-Büro (Hansaplatz / Ecke Zimmerpforte) oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefonische Infos unter 040.389964-0 oder 040.280878-0.
Hier haben Bürger das Wort
Nicht einfach machen lassen, sondern den Stadtteil selber mitgestalten!
Bürgerbeteiligung hat in St. Georg Tradition. Auch, was die städtebauliche Entwicklung betrifft. Im Stadtteilbeirat – dem Beratungsgremium für das Entwicklungsquartier St. Georg – hat jeder Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Stadtteil zu informieren und selbst daran mitzuwirken.
Der Stadtteilbeirat tagt in der Regel jeden letzten Dienstag des Monats öffentlich in der Pausenhalle der Heinrich-Wolgast-Schule, Greifswalder Straße 40. Interessenten sind herzlich willkommen! Hier werden zum Beispiel Impulsprojekte, wie die Neugestaltung des Hansaplatzes oder der Lohmühlenpark vorgestellt und erörtert.
Erfolgreiche erste Kinder-Stadtteil-Rallye St. Georg
Weshalb heißt die kleine citynahe Straße Koppel? Welche leckere Sommernascherei lockt in der Langen Reihe 47? Warum heißt ein Fotogeschäft 1000 Töpfe und das Restaurant auf der Langen Reihe Turnhalle? Wo zieren Ginkgo-Bäume die Straße? Mit der Stadtteil-Rallye St. Georg lernen Kinder (von 10 bis 13 Jahre) ihren Stadtteil besser kennen. Die wie eine Schnitzel-Jagd angelegt Rallye sollte erstmals am 25. Juni um 15 Uhr im Rahmen des Hansaplatz-Eröffnungsfestes auf dem Stadtteilfest starten. Auf Bitten der Eltern fand die Aktion dann nicht als betreuter Stadtteilrundgang (1,5 Stunden) statt, sondern per Hand. Die Kinder beantworteten 23 Fragen der Aufgaben am Tisch des Schorsch (HDJ in der Danziger Straße).
Unterstützt durch das Geschichtsbuch „St. Georg lebt“ von Michael Joho, „St. Georg illustrated“ und der Hilfe von Peter Schubert (Erste Kirche Christi Wissenschafter) und Mona Kaluza. Zum Schluss gab es nur glückliche Gewinner. Sie erhielten Gutscheine für einen Becher Eis, ein deutsch-englisches Comic-Heft über die Stadtteil-Figuren „St. Georg, Hotte & Dragomir“